Startseite » Schulbibliothek » Bücherspenden – Teil 1
Person verschwommen im Hintergrund hält vier Bücher in die Kamera

Bücherspenden – Teil 1

Als ich begonnen habe, mich mit der Schulbibliothek zu beschäftigen, hatte ich keinen Etat für Medien. Ich musste mir etwas überlegen, um neue Bücher zu erwerben. Der erste Gedanken war das Sammeln von Spenden.

Es gibt viele verschiedene Wege, um an (neue) Bücher zu kommen – so viele, dass ich zwei Artikel damit füllen kann. Daher kommt hier Teil 1.

Förderverein

Mein erster Gang führte mich zum Förderverein. Unser Förderverein ist sehr aktiv und hat mich mit offenen Armen begrüßt. Sie fanden mein Anliegen toll und wollten mich gerne unterstützen. Der Verein hat mir 500 Euro für neue Medien zugesagt. Das war eine Freude! Am liebsten hätte ich mich sofort in den nächsten Buchladen begeben und geshoppt. Aber ganz so einfach ist das nicht. Ich habe versucht, das meiste aus diesem Geld zu machen. Ich habe nach Büchern auf Flohmärkten, bei eBay und bei Anbietern gebrauchter Bücher gesucht. Die 500 Euro habe ich jetzt – 1,5 Jahre später noch nicht komplett ausgegeben, weil ich immer noch nach weiteren Wegen suche, neue Bücher zu beschaffen.

Eltern

Die Schulbibliothek ist für die Kinder der Schule da. Ich denke, da können auch die Eltern gebeten werden, ihren Teil zu leisten. Ich habe einerseits ganz grundsätzlich zu Spenden aufgerufen. Über die Gesamtelternvertretung habe ich eine E-Mail an alle Eltern senden lassen und darum gebeten, die Bücherschränke der Kinder mal durchzusehen und Bücher, die nicht mehr gelesen werden, in der Bibliothek abzugeben. Das hat super geklappt und klappt auch weiterhin. Immer mal wieder kommen Eltern, die Bücher vorbeibringen.

Aber ich habe auch Listen angefertigt, falls Eltern Bücher neu für die Bibliothek kaufen wollen. Diese Listen habe ich auf die Schulwebseite gestellt. Drei Listen stehen für die Eltern zur Verfügung:

  1. Amazon Wunschliste:
    Diese habe ich auch in meinem persönlichen Instagram-Account hinterlegt falls mir jemand etwas Gutes tun möchte. Und ja, zwei Bücher wurden darüber bereits von schulfremden Personen gekauft.
  2. Wunschliste.de:
    Diese Liste ist klasse. Hier kann ich Kategorien anlegen, Bücher verlinken und Eltern können Bücher auch als gekauft markieren wenn Sie sie evtl. woanders gekauft oder im eigenen Bücherschrank gefunden haben. Als Links habe ich Links zu einem Buchhändler im Kiez gewählt, da wir doch einige Eltern haben, die Amazon nicht unterstützen wollen und am liebsten lokal kaufen.
  3. Eine Liste direkt bei einer lokalen Buchhandlung. Hier können die Eltern nachfragen, welches Buch drauf steht und das vor Ort direkt kaufen. Dann können sie das Buch in Ruhe zu Hause mit ihren Kindern lesen und bringen es dann bei Gelegenheit in die Bibliothek.

Crowdfunding

Ich habe bereits vorher von meinem sehr erfolgreichen Crowdfunding berichtet (Artikel Teil 1 und Teil 2). Auch hier ist nach dem Kissenwagen noch einiges an Geld übrig, so dass ich die Volllizenz der Bibliothekssoftware kaufen konnte und noch einiges an Geld für neue Medien übrig ist. Das Geld werde ich in Bücher investieren sobald mein Mann und ich alle neuen Spenden und den Altbestand ins System eingetragen haben.

Makulatur

Als ich den ganzen Altbestand aufgenommen habe, habe ich auch ein klein wenig aussortiert. Doppelte Bücher, ungeeignete Bücher (für Kitakinder, viele Gute-Nacht-Bücher, …) und sehr alte Bücher habe ich in Umzugskartons gepackt und beim Sommerfest für je 50 Cent verkauft. Beim ersten Sommerfest sind so immerhin mehr als 50 Euro zusammengekommen. Den Erlös habe ich in neue Bücher investiert. Das hilft einerseits dabei, alte Bücher loszuwerden, aber andererseits ist es auch eine Art der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bibliothek in der Schule sichtbar zu machen.

Das waren die ersten vier Tipps, wie ihr an neue Bücher über Spenden kommen könnt. In zwei Wochen folgt Teil 2 mit weiteren Bücher-Quellen.

More Reading

Post navigation

Amy und die Geheime Bibliothek

Crowdfunding – Teil 2

Bestand digital erfassen