So viele Wünsche, so viele Pläne und so viele Ziele, die es in der Schulbibliothek umzusetzen gilt. Leider ist das Geld nicht so üppig vorhanden. Crowdfunding kann eine Möglichkeit sein, um Gelder zu generieren und damit den eigenen Zielen etwas näher zu kommen.
Was ist Crowdfunding?
Wikipedia definiert Crowdfunding folgendermaßen: „von englisch crowd ‚(Menschen-)Menge‘ und funding ‚Finanzierung‘), auf Deutsch auch Schwarmfinanzierung oder Gruppenfinanzierung, ist eine Art der Finanzierung. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte, […] und vieles andere […] versorgen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden auch als eine Aktion bezeichnet. Ihre Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen – in der Regel Internetnutzer, da zum Crowdfunding meist im World Wide Web aufgerufen wird.“
Es gibt unterschiedliche Plattformen, auf denen Crowdfunding-Projekte angelegt werden können. Die Betreiber der Plattformen helfen bei der Umsetzung und bekommen davon einen Teil der Fördersumme für die Bereitstellung der Infrastruktur, der Expertise und Abwicklung der Zahlungen.
Aktion zum Weltkindertag
Über interne Kanäle in unserer Schule wurde ich auf das Projekt von Berlin Recycling aufmerksam. Zum Weltkindertag im September konnte jede:r ein Projekt anlegen, welches mit Kindern zu tun hat. Diese Aktion fand auf mehreren Crowdfunding-Plattformen zeitgleich statt.
Alle Projekte im Rahmen dieser Aktion sind am 20. September gestartet. Alle Projekte haben mit der ersten Spende einen Anfangsförderung von 200 Euro von Berlin Recycling bekommen. Zusätzlich gab es für jede Spende von 10 Euro oder mehr noch 10 Euro von Berlin Recycling oben drauf. Und das solange bis das Projekt zu Ende ist oder der Fördertopf leer ist. Und alle Projekte wurden zeitgleich am 18. Oktober um 20 Uhr beendet.
Gerne möchte ich euch noch schreiben, wie genau mein Projekt ablief, was dabei rausgekommen ist und so weiter, aber das würde viel zu lange dauern. Daher gibt es diese Informationen in einem zweiten Artikel in zwei Wochen.