Hier kommt nun Teil 2 meines Artikels über die Beschaffung neuer Medien. Die ersten Ideen zu Spenden und Anderen könnt ihr in Teil 1 nachlesen.
Spenden von Firmen
Ich spreche mit vielen Leuten über die Schulbibliothek. Da führt dazu, dass ich auch einfach Glück habe. Eine Kollegin wusste, dass Dussmann zum 60. Jubiläum Buchboxen an Schulen gibt. Ich habe mich auf eine solche Buchbox beworben und wurde tatsächlich genommen. Von Dussmann habe ich eine großartige Spende bekommen. Ich durfte für 500 Euro niegelnagelneue Bücher auswählen, die eine Dussmann Mitarbeiterin sogar in die Bibliothek gebracht hat. Das war grandios und die Bücher sind gerade der Renner bei uns!
Bei einem Buchshopping habe ich mit der Verkäuferin über die Bibliothek gesprochen. Sie hat daraufhin zwei Beutel voll Bücher rausgesucht, die sie mir geschenkt hat. Dabei handelte es sich um ältere Leseexemplare, die sie nicht verkaufen darf. In diesem Buchladen soll ich nun öfter mal anrufen…
Nicht alle Buchläden finden es toll, nach Exemplaren gefragt zu werden. Ich habe kürzlich gehört, dass manche wirklich genervt sind, dass sie die fehlenden Gelder für die Kinder „ausbaden“ sollen. Vielleicht kommt es hier einfach drauf an, wo ihr seid, ob ihr auch sonst in dem Buchladen einkauft und so weiter. Der Buchladen bei mir im Kiez hat mir neulich auch einfach so zwei Bücher gegeben, nachdem ich dort einige Kinderbücher gekauft habe. Ich habe noch keine negativen Reaktionen gehabt.
Landeszentrale für politische Bildung
Eine der Elternspenden, die ich in der Bibliothek bekommen habe, war ein tolles Buch über Berlin für Kinder. Vorne drauf prangte ein großer Aufkleber „Berliner Landeszentrale für politische Bildung“. Ich kenne die Einrichtung noch aus meiner Schulzeit. Vier Mal im Jahr war ich dort, um Bücher und Zeitschriften für den Unterricht in Politische Weltkunde oder Geschichte zu holen. Was ich nicht wusste, war, dass es dort auch Kinderbücher gibt.
Für eine geringe Servicepauschale kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger aus Berlin bis zu vier Bücher pro Quartal holen. Die Bücher sind natürlich hauptsächlich politisch orientiert. Aber es gibt auch viele Bücher über geschichtlichen oder gesellschaftskritischen Themen.
Es gibt in jedem Bundesland eine Zentrale für politische Bildung. Das Angebot überschneidet sich in großen Teilen, aber es gibt auch in jeder Landeszentrale regionale Literatur. Schaut doch einfach mal in eurer Landeszentrale vorbei.
Gewinne
Mir wurde von einer Lehrerin erzählt, dass auf den unterschiedlichen Sozial Media Plattformen oft Bücher verlost werden. Wie wahr! Ich bewege mich seitdem viel auf dem so genannten Bookstagram. Ich folge vielen Kanälen, die regelmäßig Kinder- und Jugendbücher rezensieren. Erstens bekomme ich hier immer wieder neue Impulse, welche Bücher cool sind und vielleicht die Kinder in der Schule interessieren könnten. Und zweitens verlosen diese Kanäle öfter mal Bücher oder Buchpakete. Natürlich ist die Chance unterschiedlich groß – je nachdem wie bekannt der jeweilige Account ist. Wenn Verlage etwas verlosen, ist es nahezu unmöglich zu gewinnen, aber bei kleineren Leseaccounts habe ich jetzt schön öfter Bücher gewonnen. Und das sind super neue Bücher!
Auf der anderen Seite landet ihr in den Lostöpfen der Verlage wenn ihr deren Newsletter abonniert. Auch hier ist die Chance sicher unterschiedlich groß. ich habe kürzlich ein Kinderbuchabo gewonnen, so dass ich dieses Jahr alle Kinderbüche bekomme, die dort veröffentlicht werden. Wie grandios ist das denn?? Das erste Paket soll in der kommenden Woche bei mir sein. Ich bin sssooo gespannt!!!
Rezensionen
Zu guter Letzt kommen noch Rezensionsexemplare. Selbst welche zu bekommen, erfordert erst einmal viel Zeit und Arbeit. Wenn ihr regelmäßig auf einem eigenen Blog oder einer Social Media Plattform und genug Follower habt, kommen die Verlage auf euch zu und geben euch Exemplare zum Lesen und Bewerten. Ich schaffe es leider nicht so regelmäßig zu posten und neue Follower zu generieren. Aber es gibt auch Plattformen wie Vorablesen oder Lovelybooks. Hier müsst ihr eine kurze Bewertung zu einer Leseprobe verfassen und könnt dann ein Rezensionsexemplar gewinnen. Hier habe ich schon ein paar Mal mitgemacht und ebenfalls gewonnen. Sobald das Buch bei euch ist, solltet ihr es lesen, um dann eine vollständige Rezension zu schreiben. Dafür habt ihr circa drei Wochen Zeit, bevor ich erinnert werdet.
Sonst noch was?
Als vorletztes gebe ich euch den Tipp, die Augen in der Nachbarschaft offen zu halten. Zumindest in Berlin stehen ständig Kisten vor Häusern und in bestimmt jeder zweiten Kiste sind Bücher zu finden. Natürlich nicht immer Kinderbücher, aber auch die sind dabei. Außerdem gibt es manchmal öffentliche Bücherboxen, in denen Bücher getauscht werden können. Auch hier werde ich manchmal – wenn auch selten – fündig.
Weiterhin gibt es Plattformen wie Nebenan oder eBay Kleinanzeigen auf denen es immer wieder Kinderbücher gratis oder für ein sehr kleines Geld gibt.
Natürlich solltet ihr auch fragen, ob es Geld von der Schule für die Bibliothek gibt. In meinem Fall ist das mit dem Etat seitens der Schule schwierig. Ich durfte einen kleinen Geldbetrag für die Schulbibliothek budgetieren lassen (600 Euro), aber wie ich davon Medien kaufen kann, weiß ich leider noch nicht, da der Haushalt noch nicht verabschiedet wurde. Aber ich durfte immerhin schon neues Klebeband und Signaturschilder kaufen und auch die Lizenz für unseren Online-Katalog, den wir vor zwei Wochen freigeschaltet haben. Mehr dazu beim nächsten Mal.
Habt ihr noch Tipps und Tricks, um an neue Bücher zu kommen? Gibt es noch Plattformen, die ich nicht kenne? Arten von Spenden, von denen ich noch nichts weiß? Schreibt es mir gerne in den Kommentaren.