Ich bin großer Bernhard Hoëcker Fan und war schon in dem einen oder anderem Programm von ihm. Zappe ich – was sehr sehr selten vorkommt – durchs TV-Programm und es kommt etwas mit ihm, bleibe ich dort hängen und gucke die Sendung. Das beste war übrigens eine Show mit ihm, in der ein Gebärdensprachendolmetscher für gehörgeschädigte Menschen im Publikum die Show übersetzt hat. Und jetzt, wo ich das schreibe, fällt mir auf, dass ich hier eine Rezenssion über ein Buch schreibe, in dem es um Geräusche geht. Sehr passend.
Worum geht es?
Nahezu alles in unserem Leben macht irgendein Geräusch – vom tropfenden Wasserhahn über einen Presslufthammer auf der Baustelle oder der Verkehrslärm auf der Straße. Aber Püüüp ist ganz allein und weiß nicht, wo es hingehört. Es sucht und sucht und sucht. Auf seinem Weg lernt er viele anderen Geräusche und deren Herkunft kennen. Ob das kleine Püüüp am Ende herausfindet, wo es hingehört?
![Das Buch "Was macht Püüüp?" liegt auf einem Holztisch](https://schulbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/2023/08/Puuup_Cover_komplett-1024x1024.png)
![Innenseite des Buches "Was macht Püüüp?" mit einer ganzseitigen Illustration. Die Hauptfigur des Buches hängt an einem tropfendem Wasserhahn.](https://schulbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/2023/08/Puuup_Innenseite1-1024x1024.png)
![Innenseite des Buches "Was macht Püüüp?" mit einer kleinen Illustration und einem Teil des Textes. Auf dem Bild sind 7 Fische in einem Aquarium mit Steinen und einer Pflanze abgebildet.](https://schulbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/2023/08/Puuup_Innenseite2-1024x1024.png)
So hat es mir gefallen
Mein 9jähriger Sohn ist (noch) kein großer Lesefan, aber an einem Wochenende hat er sich das Buch geschnappt und angefangen, es vorzulesen. Wir haben uns die Bilder zusammen angesehen, mitgeraten und uns köstlich dabei amüsiert. Vorher hatte er noch nie von sich aus alleine ein Buch in die Hand genommen. Vielleicht war es das farbenfrohe Cover oder der grandiose Titel.
Was für ein tolles Bilderbuch! Die Figur Püüüp ist ja schon super putzig. Aber auch die ganzen anderen Illustrationen sind einfach zuckersüß! Auch die Geschichte ist wirklich schön. Als großer Hoëcker-Fan musste ich das Buch kaufen und wurde auch nicht enttäuscht. Auch wenn das Buch ab drei Jahren ist, haben auch ältere Kinder daran Spaß.
In unsere Schulbibliothek durfte das Buch damit einziehen.
Informationen zum Buch
Autor:innen: Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels
Illustrator: Nikolai Renger
Verlag: Thienemann-Esslinger Verlag
Altersangabe des Verlags: ab 3 Jahren