Diese Buchreihe um Maxe und seine langweilige Schule klingt super lustig. Vor Kurzem konnte ich den ersten Teil „Auf Klassenfahrt“ etwas günstiger ergattern. Yeah!
Worum geht es?
Maxe geht in die schlimmste Schule der Welt. Viel zu viele (und teils bescheuerte) Regeln, schnarchige Mitschüler:innen, monotoner Unterricht und eine ätzende Lehrerin… was für ein schweres Leben. Aber auch außerhalb der Schule läuft es nicht so dolle für Maxe. Er hat keine Freunde und auch bei seiner Familie hat er es schwer. Alles in allem ist Maxes Leben einfach nur langweilig.
Gut, dass Inspektor Rasputin Rumpus und die Behörde für Langeweilebekämpfung schon eine Mission plant…
![Das Buch "Die unlangweiligste Schule der Welt" Band 1 liegt mit dem Cover nach oben auf einem Holzuntergrund.](https://schulbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/2023/11/Unlangweiligste-Schule1_Content_Cover-min.png)
![Das Buch "Die unlangweiligste Schule der Welt" Band 1 liegt mit der Rückseite nach oben auf einem Holzuntergrund.](https://schulbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/2023/11/Unlangweiligste-Schule1_Content_Rueckseite-min.png)
![Das Buch "Die unlangweiligste Schule der Welt" Band 1 liegt aufgeschlagen einem Holzuntergrund. Es ist eine vollseitige Illustration in schwarz-weiß zu sehen.](https://schulbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/2023/11/Unlangweiligste-Schule1_Content_innen2-min.png)
![Das Buch "Die unlangweiligste Schule der Welt" Band 1 liegt aufgeschlagen einem Holzuntergrund. Es ist eine Textseite zu sehen. Es beginnt ein neues Kapitel mit dem Titel "Das Weilangheim".](https://schulbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/2023/11/Unlangweiligste-Schule1_Content_innen1-min.png)
So hat es mir gefallen:
Den Inhalt des Buches fand ich recht witzig. Natürlich wunderbar kindlich übertrieben, aber es gibt einige Lacher im Buch. Was ich extrem verwirrend fand, waren die Berichte von Inspektor Rasputin am Anfang jedes Kapitels. Teilweise konnte ich dadurch schon den Inhalt des Kapitels voraussagen, was die Spannung beeinflusst hat. Nun ist das Buch für Kinder; vielleicht verfügen Kinder in dem Alter noch nicht über so viel Weitblick sich davon die Geschichte verderben zu lassen. Ich habe irgendwann die Berichte nicht mehr gelesen und dann war es auch ok für mich.
Grundsätzlich fand ich das Buch ok, aber nicht so, dass ich dringend die nächsten Teile lesen muss. Der erste Teil der Buchhreihe wurde verfilmt und wird seit dem 26.10. im Kino gezeigt. Da in Berlin gerade Herbstferien sind, waren wir im Kino. Der Film war ok. Es wurden einige Dinge nicht so umgesetzt wie ich es mir vorgestellt hätte. Meine Familie kannte das Buch vorher nicht. Mein 10-jähriger Sohn fand den Film super, mein Mann fand ihn eher langweilig.
Informationen zum Buch
Autorin: Sabrina J. Kirschner
Illustratorin: Monika Parciak
Verlag: Carlsen Verlag
Altersangabe des Verlags: ab 8 Jahren